Fallbeispiel
Einführung eines Risiko-Controllings
Branche: |
Industrie |
Fachbereich: |
Finance |
Unternehmensgröße: |
> € 550 Mio. |
Projektlaufzeit: |
4 Monate |
1.
Ausgangslage
- Aufgrund von Rechtsrisiken, die hohe finanzielle Auswirkungen auf das Unternehmen hätten, sollte ein umfassendes Risiko-Management implementiert werden
- Treuenfels ➞ Einführung eines Risiko-Controllings, das nach Projektende vollständig im eigenen Haus weitergeführt werden kann
2.
Herausforderungen/Vorgehen
- sämtliche Risiken des Unternehmens identifizieren und beschreiben
- realistische Bewertung aller identifizierten Risiken
- Planung von Maßnahmen pro Risikoart
- Situationen nach Maßnahmen bewerten
- Entscheidungen über Maßnahmen treffen
- Maßnahmen einplanen, durchführen und überwachen
- Auswertung von Erfahrungen für die Zukunft
- Implementierung einer turnusmäßigen Risikoüberwachung
3.
Ergebnis
- lückenlose Erfassung aller Unternehmensrisiken
- verständliche Beschreibung aller Risiken
- einheitliche Umfeld- und Stakeholderanalyse + vorbereitete Checklisten und Fragestellungen
- einheitliche Bewertung aller Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite bei Eintritt
- konkrete Maßnahmenplanung pro ermitteltem Risiko des Unternehmens inkl. Leitfaden
- Erhalt der Aktualität und Bewertung der Risiken durch Einführung eines Überprüfungsprozesses
Julia Petrich
Business Manager
Treuenfels GmbH Projects
Frankfurt am Main